Archiv 2010

Hier stehen Neuigkeiten aus unseren Klassen und Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht aus den vergangenen Schuljahren.

Kleine Buchausstellung der Huskyklasse
Im Anschluss an den Vorlesetag haben die Kinder der Klasse 2c untereinander Bücher vorgestellt, die sie in der letzten Zeit gelesen hatten. Als Grundlage für diese Präsentation diente ein Bücher-Steckbrief, in dem Titel, Autor, Verlag und eine kurze Inhalts-angabe festgehalten wurde. Nachdem alle Kinder ihren Steckbrief vorgetragen hatten, wurden alle Bücher mit den Steckbriefen im Foyer ausgestellt.

Führung in der Stadtbibliothek Hennef
Die Kinder der Klasse 2c haben am 15.11.2010 einer Führung durch die Stadtbibliothek Hennef beigewohnt. Dies war der Auftakt im Rahmen des neu geschlossenen Bildungsvertrages zwischen der Stadtbibliothek Hennef und der Regenbogenschule, welcher an diesem Tag im Beisein des Bürgermeisters, der Leiterin der Bibliothek und der Schulleiterin offiziell unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag soll die Kooperation beider Einrichtungen intensivieren und für die Kinder als außerschulischer Lernort weitere Möglichkeiten eröffnen.
In der Führung lernten die Kinder nicht nur das reichhaltige Angebot, was die Bibliothek für Kinder und Jugendliche bereit hält, kennen, sie durften auch mit ihrem frisch ausgestellten Leserausweis ihr erstes Buch ausleihen. In der Schule werden die Kinder im Unterricht darüber hinaus in die Online-Recherche, dem sogenannten Web-Opac, der Stadtbibliothek eingewiesen. So können sie auch von Zuhause oder der Schule im Bestand der Bibliothek recherchieren, Bücher und andere Medien vormerken lassen oder aber gezielt nach Literatur suchen.  

Draußentage in Klasse 1c Huskies
Viele Kinder haben im letzten Schuljahr jeden Donnerstag gesehen, wie wir, die Kinder der Klasse 1c, mit Rucksäcken und Stiefeln Richtung Wald gezogen sind. Die Verwunderung war oft groß: „Was, ihr geht SCHON WIEDER in den Wald?“ oder „Was, ihr geht bei dem Regen in den Wald?“
Wir sind zwischen den Osterferien und den Sommerferien tatsächlich jeden Donnerstag in den Wald gegangen – egal bei welchem Wetter, den ganzen Vormittag.
Dort gab es viel zu erleben und zu lernen: Wir haben Blumen bestimmt, viele Tiere beobachtet (Kröten, Mäuse, Eidechsen, Bachflohkrebse, Bussarde,...), gezeichnet, gesammelt, getobt, geklettert, gematscht, gebaut, geschnitzt, gespielt, gefaulenzt, geredet, gelesen, uns gelangweilt und und und.
Die Kinder durften das tun, wonach ihnen im Wald der Sinn stand. Sie haben viel gelernt, über den Wald, über die Tiere, über die Welt und vor allem über sich. Sie sind gewachsen an den Draußentagen, zum Teil über sich selbst hinaus.

Schiff ahoi und Glück auf!
Mit diesen Worten wurden Kinder und Eltern der Klasse 4c "Leos Pandaklasse" an ihrem vorletzten Schultag (13.07.2010) von ihren Führern auf der Klassenfahrt ins Ruhrgebiet begrüßt.
Zunächst nahmen die Kinder an zwei Workshops im ehemaligen Schiffshebewerk Henrichenburg teil. Sie lernten das alte Hebewerk in seiner Funktion und das Leben eines Schiffsjungen in spielerischer Weise kennen. Anschließend hieß es: "Auf in den Schleusenpark Waltrop!", der nur wenige Gehminuten entfernt zeigt, wie heute Schiffe auf den Kanälen Höhenunterchiede durch Schleusen, Schiffshebewerke und Abstiegsbauwerke überwinden.
Nach einer ausgiebeigen Rast brachte der Bus die muntere Schar ins Bergbaumuseum Bochum. Hier vertieften die Kinder noch einmal vor Ort in einer großen Museumsausstellung und in einem Schaubergwerk ihre Kenntnisse über den Bergbau in früherer und heutiger Zeit. 

Auf in den "Pott"! - Klassenfahrt der Klasse 4b 
Vom 3. - 6. Mai 2010 waren wir, die Robbenklasse 4b, auf Klassenfahrt im Ruhrgebiet. Vier Tage hatten wir viel Spaß. Übernachtet haben wir in Mülheim an der Ruhr in einem Haus direkt am Fluss. 
Am Dienstag besuchten wir das Bergbaumuseum in Bochum und anschließend die Zeche Zollverein in Essen. Wir haben uns darüber informiert, wie der Bergbau früher war und wie er heute ist. Außerdem lernten wir das Grubenpony Tobias kennen. Am  dritten Tag ging es nach dem Frühstück nach Duisburg. Dort machten wir eine 2 stundenlange Schifffahrt  durch den Duisburger Hafen. Danach besuchten wir den Duisburger Zoo. Wir erfuhren viel über die Tiere in unserer Heimat und auch aus fernen Ländern. Überrascht waren wir vor allem, wie groß Giraffen bei der Geburt sind. Anschließend gingen wir ins Duisburger Delphinarium und ließen uns von diesen Tieren viele Kunststücke zeigen. Nach  dem letzten Abendessen in unserer Wohnstätte machten wir einen Discoabend und schliefen erst um 23.30 todmüde ein. Direkt nach dem Frühstück fuhren wir mit dem Zug nach Hause, wo uns alle Eltern am Bahnhof glücklich in die Arme nahmen. Insgesamt fuhren wir bei der Klassenfahrt mit 5 verschiedenen Verkehrsmitteln: mit dem Schiff, der U-Bahn, der S- Bahn, dem Bus und  dem Regionalexpress. Das war für uns alle eine tolle Abschlussfahrt, an die wir immer gerne zurückdenken werden.

Klasse 3a erzielt 74 Millionen Euro...
In den letzten Wochen beschäftigte sich die Klasse 3a im Kunstunterricht mit dem Künstler Alberto Giacometti. Alberto Giacometti war ein Schweizer Künstler (*1901 †1966). Er war Bildhauer, Maler und Grafiker. Berühmt wurde Alberto Giacometti durch seine strichmännchen-artigen Figuren aus Bronze, die durch Polieren dunkel und glänzend wurden. Die Figuren sind unterschiedlich groß. Die ersten, die Giacometti anfertigte, waren nur streichholzschachtelgroß, andere Skulpturen dagegen lebensgroß. Die meisten sind jedoch nur ungefähr 20 cm hoch. Die Figuren von „Giacometti“ haben  jedoch eines gemeinsam: 
Sie alle haben lange, dünne Gliedmaßen und Körper und schwere, dicke Füße.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a waren von diesen Skulpturen beeindruckt, umso mehr noch, als sie hörten, dass sie nun selbst eine Figur in Anlehnung von Giacometti gestalten sollten. Schnell sammelte die Klasse Ideen zur Umsetzung:
(haushaltsübliche) Alufolie zum Umwickeln – das stand fest. So würden die Figuren glänzend gemacht. Aber was ist unter der Folie? Wie können diese feingliedrigen Figuren stehen? Dieses Problem wusste Giacometti zu lösen: Seine Bronzeskulpturen brauchten ebenso Standfestigkeit, die nur mit „schweren, dicken Füßen“ zu erreichen war. Statt Bronze verwendeten wir biegsame „Pfeifenputzer“, die mit Alufolie umwickelt wurden. Die Standfestigkeit erhielten wir durch Knete (die wir noch vom Geometrieunterricht übrig hatten). Mit viel Motivation und Sorgfalt spielte die Klasse „Bildhauer“. Die derzeitige Ausstellung in der Pausenhalle kann sich wirklich sehen lassen...  Übrigens:
Giacomettis Skulptur „Der Schreitende“ (1961) wurde im Februar 2010 zum „Rekordpreis“ von 74 Millionen Euro auf einer berühmten  Auktion in London versteigert. 
Die Klasse 3a wartet noch auf ein Angebot von Sotheby...
Das Bildnis von Alberto Giacometti und sein Werk „Der Schreitende“ sind auf einem Muster der Schweizer 100-Franken-Banknote zu sehen.  
Die Klasse 3a präsentiert ihre Ausstellung in der Pausenhalle. 

Unterwegs in Stadt und Burg Blankenberg

Am 21. April 2010 begab sich die Klasse 4c im Rahmen ihres Unterrichtsprojektes "Mittealter" auf einen Rundgang durch Stadt und Burg Blankenberg. Nach einer eingehenden Besichtigung des Turmmuseums, in dem man übrigens ein tolles Modell der mittelalterlichen Befestiguingsanlage sehen kann, erforschten die Kinder die Neustadt, machten einen Abstecher in die ehemalige Altstadt, heute nur noch eine Wiese. Zum Abschluss wurde die ehemalige Hauptburg "erstürmt", die man auch auf dem Bild oben sehen kann. Heute nur noch Ruinen bis auf den Georgsturm und den Bergfried! Vom Georgsturm hatten die Kinder einen tollen Blick weit in der Tal der Sieg bis Siegburg. Von hier oben konnten sie ihre Heimat anschaulich erkunden. 

Das Büchereiprojekt „Bibfit-der Lesekompass“

Die Schüler der Klassenstufe 2 haben das Projekt der katholischen Bücherei St. Remigius erfolgreich beendet. Im vergangenen Jahr haben wir mit Hilfe der netten Büchereihelferinnen das Prinzip einer Bücherei kennen gelernt und herausgefunden, wie man auch das findet, was man sucht. Nun finden wir uns viel besser in einer Bücherei zurecht. Außerdem haben wir viele neue Geschichten kennen gelernt. Wie wohl die Geschichte mit den Wawuschels ausgeht? Wir sind stolz auf unsere Urkunden, die wir bekommen haben. Bis bald, eure Pinguine 

Ein Ausflug zum Deutschen Roten Kreuz
Die Klasse 3a der Regenbogenschule hat am 24.3.2010 einen Ausflug zum Deutschen Roten Kreuz nach Hennef gemacht. Wir haben dort sehr viel gelernt; z.B.: Warum das Rote Kreuz Rotes Kreuz heißt. Es war ein Mann aus der Schweiz, der die Idee hatte, eine Hilfsorganisation zu gründen. Als Symbol wählte er die umgekehrten Farben der Schweizer Fahne, also Rotes Kreuz auf weißem Grund – anstatt weißes Kreuz auf rotem Grund. Wir haben dort auch unterschiedliche Krankenwagen von innen gesehen. Es gab große und kleine Wagen. Ein Mann von dem Deutschen Roten Kreuz hat uns alle Sachen gezeigt. Manche Dinge durften wir sogar ausprobieren. Es gab z.B. eine Rettungsmatratze, in diese konnten wir uns hineinlegen. Dann musste man sie formen, sie zog sich dann zusammen. So ist man geschützt, wenn man sich etwas gebrochen hat.
Der Ausflug war für uns besonders interessant, weil unsere Klasse gerade das Thema Erste Hilfe durchgenommen hat.
Wir finden es sehr gut, dass es das Rote Kreuz gibt.

Geheimnisvolles Mittelalter

Über zahlreiche Wochen begaben sich die Kinder der Klasse 4c auf Spurensuche ins Mittelalter. Da sich in Hennef mit der Burg Blankenberg eine ehemalige mittelalterliche Burganlage befindet, hatte dieses Thema einen zusätzlichen Reiz. So lernten die Kinder nicht nur vieles über Burg, Stadt und Burgbann Blankenberg sondern auch über das Leben im Mittelalter. Aufgeteilt in mehrere Gruppen erstellten die Kinder zu verschiedenen Themenbereichen Referate, die sie vor den Osterferien der Klasse vorstellten. Nicht nur die Einbindung von Mindmaps und PowerPointPräsentationen in ihre Referate, sondern auch liebevoll gestaltete Plakate oder kleine Rollenspiele in mittelalterlichen Gewändern zeigten, dass die Kinder sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hatten. Den Abschluss des Projektes bildete vor den Osterferien eine Tagesfahrt zur Marksburg am Rhein. Im April wird noch die Besichtigung des Turmmuseums von Blankenberg folgen kombiniert mit einer Führung durch Stadt und Burg. 

Kunst mit Gummihandschuhen
Was haben Gummihandschuhe mit Kunst zu tun? Gar nichts, meint ihr? Falsch! Eine ganze Menge, wie wir im Kunstunterricht erfahren haben. Wir haben uns eine Menge ausgefallene Dinge einfallen lassen, die man aus Gummihandschuhen herstellen kann: zum Beispiel Tiere wie Hähne, eine Schildkröte oder Vögel, eine Uhr und einen Lampenschirm. 
Sogar Kleidungsstücke wie Röcke oder T-Shirts lassen sich mit Gummihand-schuhen gestalten. Probiert es selber aus. Ihr braucht nur Einweghandschuhe und Ideen.  

Klassenfahrt zum WDR
am Freitag, den 22.01.2010 unternahm die Klasse 4c eine Klassenfahrt zum WDR (Westdeutscher Rundfunk) nach Köln. Dort erwartete sie eine geführte"abenteuerliche Reise" durch den WDR in der Kölner Innenstadt. Fast einen Kilometer lang war die Strecke, die die Kinder zwischen Besucherzentrum und WDR Funkhaus gehen mussten. Mit Themenkoffern zu Maske, Requisite und Fernsehtechnik im Gepäck eroberten sie den WDR.
Unterwegs galt es die in dem riesigen Gebäude die Orientierung zu behalten. Mit Kompass und Landkarte wurde der richtige Weg gefunden. Um zum Schluss den Schatz zu erhalten, mussten knifflige Rätsel gelöst werden. Höhepunkt war der Besuch eines Fernsehstudios, in dem unter anderem auch die Sportschau produziert wird.

Vorlesetag 2010
Auch in diesem Jahr nahm die Regenbogenschule wieder am offiziellen, bundesweiten Vorlesetag teil. Über 
zwanzig Vorleseangebote standen den Kindern zur Verfügung. Mit großer Begeisterung hatten sich die Kinder 
in den Vortagen zwei Lieblingsbücher ausgewählt, die ihnen in der 3. und 4. Stunde nicht nur von Lehrern, sondern 
auch Mitarbeitern der OGTS oder Eltern vorgelesen wurden. 

Die Stadtbibliothek Hennef, offizieller Bildungspartner der Schule, nahm ebenfalls mit einem Informationsstand an der Veranstaltung teil. Darüber hinaus besuchten die beiden Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei die zweiten Klassen, um sie über das Angebot der Bücherei zu unterrichten.

Den krönenden Abschluss des Vorlesetags bildete das "Stadtbibliotheks-Quiz", bei dem die Kinder einige Fragen zur Stadtbücherei Hennef beantworten mussten. Um auf die richtige Lösung zu kommen, konnten sie entweder die beiden Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei direkt befragen oder im Foyer der Schule im Internet auf den Seiten der Bibliothek recherchieren.

Als Preise winkten je Klasse zwei Büchergutscheine im Wert von je 10 Euro, die die Kinder stolz aus den Händen von Fr. Henning und Fr. Kiwitt entgegennahmen.

Fußballturnier "Timmerkamp-Gedächtnis-Pokal"
Am 4.11.2010 fand in der Zeit auf dem Sportplatz des SSV Happerschoß  das jährliche Fußballturnier der Schule zum Andenken an unseren ehemaligen Hausmeister Joachim Timmerkamp statt. Die Klassen 2 bis 4 spielten mit großer Begeisterung in getrennten Jungen- und Mädchenmannschaften gegeneinander und ermittelten den jeweiligen Jahrgangssieger.

Kulturmosaik noch vor den Herbstferien

Kinder aus unterschiedlichen Klassen präsentierten ihre Beiträge: Die Klasse von Frau Brettschneider bereitete uns auf den Herbst vor. Wir lernten mit der 3c das 1x1 im Nu und hörten spannende Geschichten und musikalische Beiträge. Immer wieder freuen wir uns zum Schluss auf den Feriensong: "Ferienzeit"! Das war wieder toll!

Sieger im Schülerzeitungswettbewerb der Sparkassen Die Schülerzeitung "Tigerpost" wurde erneut zu den besten Schülerzeitungen des Rheinlands gewählt. Im jährlichen Schülerzeitungswettbewerb des rheinischen Sparkassen- und Giiroverbandes belegte unsere Schülerzeitung den 1. Platz im überregionalen Bereich. Ein Teil der Redaktion wurde am 17.06. in Düsseldorf für ihre hervorragende Arbeit in einer Preisverleihungsveranstaltung geehrt.

 

Am 6.09.2010 fand die nächste Preisverleihung statt. Diesmal starteten unsere jungen Redakteure ins Phantasialand, wo sie als Gewinner des regionalen Wettbewerbs ebenfalls den 1. Preis und einen Scheck über 200,00 € erhielten. Zusammen mit Fr. Brockhaus und Hr. Schröter machten sich einige Kinder der Tigerpostredaktion gegen 12.45 Uhr auf in Richtung Phantasialand.

Nachdem sich die Kinder bei einem 
kleinen Imbiss gestärkt hatten und ihren Preis in Empfang genommen hatten, hieß es, die Attraktionen des Phantasialandes zu entdecken. Black Mamba, eine irre Achterbahn war nur eines der Fahrgeschäfte, die die Kinder begeistert nutzten. Gegen 18.00 Uhr machten sich die Gruppe wieder auf den Heimweg. Ein toller Tag bei herrlichem Sonnenschein lag hinter ihnen.

Sieger im Schülerzeitungswettbewerb 2009/2010
Nicht zum ersten Mal wurde die Schülerzeitung "Tigerpost" unserer Schule zu den besten Schülerzeitungen des Rheinlands gewählt. In diesem Jahr belegte sie sogar den 1. Platz in dem jährlich vom rheinischen Sparkassen- und Giroverband ausgeschriebenen überregionalen Wettbewerb für Grundschulen. In einer großen Preisverleihungsveranstaltung wurden einige Mitglieder stellvertretend für die gesamte Redaktion für ihre hervorragende und außergewöhnliche Leistung geehrt. Dazu fuhr die Gruppe mit ihren Leitern, Frau Brockhaus und Herrn Schröter eigens nach Düsseldorf, wo sie nicht nur den Applaus sondern auch einen Scheck über 700 € als Preisgeld in Empfang nehmen konnten. 

Auch in einem kleinen Zwischenspiel während der Veranstaltung, als es galt, aus einem "Buchstaben-salat" Wörter zu erraten, gingen zwei unserer Redaktionsmitglieder als Sieger hervor.  Am 6. 09.10 steht eine weitere Ehrung an, wenn die Redaktion ins Phantasialand nach Brühl für die Preisverleihung der Kreissparkasse Köln eingeladen ist. 

Hereinspaziert zum Circus Regenbogen
Vom 7. - 12.06.2010 hieß es an unserer Schule "Wir machen Zirkus". 

In Zusammenarbeit mit Zirkus ZappZarap studierten die Kinder in 12 Workshops verschiedene Zirkusnummern ein, die sie am Ende der Woche in vier großen Aufführungen in einem richtigen Zirkuszelt der staunenden Öffentlichkeit darboten. Jubelnde Zuschauer, begeisterte Eltern, stolze Kinder und glückliche Lehrer konnten am Ende nur noch feststellen: "Es war ein voller Erfolg und die ganze Mühe hat sich wahrlich gelohnt!"  Ein großes Lob den jungen Akteuren, die tolle Nummern darboten vom Feuerschlucker über waghalsige Übungen am Trapez und Seil oder lustige Clowns-nummern bis hin zur Jonglage mit Bällen oder Tüchern. 
Allen, die zum Gelingen dieser einmaligen Woche beigetragen haben, ein ganz herzliches Dankeschön. Auf viele Schultern verteilt und unterstützt durch unsere Sponsoren, allen voran die Kreissparkasse Köln, die Fa. German Appeal aus Hennef-Geistingen und der Förderverein der Schule, ließ sich ein derartig großes Projekt auch für eine Schule unserer Größe meistern.

Waffelverkauf für Haiti
Ihr habt bestimmt schon von dem Erdbeben in Haiti gehört. Haiti gehört zu Südamerika und ist eine kleine Insel. Die Bewohner von Haiti waren schon immer sehr arm. Durch das Erdbeben sind zahlreiche Gebäude eingestürzt. Über 100.000 Menschen sind gestorben, 50. bis 100.000 Kinder haben ihre Eltern verloren. Hilfsorganisationen wie Unicef oder die Kindernothilfe versuchen zu helfen und sorgen dafür, dass die Kinder frisches Trinkwasser, Medikamente und eine Unterkunft bekommen. Deswegen haben wir einen Waffelverkauf gemacht. 

Dabei haben wir rund 702,- Euro eingenommen. Dieses Geld haben wir an die Kindernothilfe gespendet, damit diese Organisation den Kindern in Haiti hilft. Mit dem Kauf von vier Waffeln kann zum Beispiel ein Trinkwasserkanister mit 10 l sauberem Wasser gekauft werden.

Regenbogenschule Alaaf! 
K
indersitzung an Weiberfastnacht
Auch 2010 fand an unserer Schule wieder an Karneval eine große Kindersitzung in der Turnhalle statt. Höhepunkte waren nicht nur die vielen tollen Beiträge, die die einzelnen Klassen oder einzelne Schüler und Schülerinnen einstudiert hatten, sondern auch der Besuch der Happerschoßer Tanzflöhe und des Bröler Prinzenpaares mit Gefolge. Der gesamte Morgen stand unter dem Motto "1001 Nacht". Entsprechend festlich war die Turnhalle geschmückt und waren viele Gäste kostümiert. Herr Kolf und Frau Koch führten durch ein abwechslungsreiches Programm, das den Morgen wie im Nu verfliegen ließ. Und so nimmt es nicht Wunder, dass alle traurig waren, als um 11.45 Uhr die Sitzung ihr Ende nehmen musste und sich alle beim Song "Life is live" verabschiedeten.

Schüler der  3. und 4. Schuljahre beim Handballturnier
Bereits um 8.15 Uhr am Samstagmorgen (6. Februar 2010) trafen sich Marvin H., Fynn, Louis, Marvin K., Peter, Max G., Sina, Arif, Klemens, Luca, Justin, Max F. und Malte aus den 3. Schuljahren und Max, Mike, Michael, Nils, Cedrik, Tarek, Ben, Joline, Lukas, Simon und Marie aus den 4. Schuljahren in Hennef. Gemeinsam mit Hilfe der Eltern fuhren wir dann in die Rundsporthalle nach Troisdorf, um an einem Schulhandballturnier, welches vom Handballkreis Bonn-Euskirchen-Sieg ausgerichtet wurde, teilzunehmen.
Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm ging es dann auch sofort los. Insgesamt waren 12 Mannschaften aus 6 Schulen gemeldet. Unsere beiden Mannschaften traten in unterschiedlichen Gruppen gegen je 5 andere Mannschaften an. In einer Mannschaft spielten 4 Spieler und ein Torwart jeweils 10 Minuten lang. Die Einwechselspieler konnten während des  Spiels eingesetzt werden. So kamen alle Kinder dran und konnten ihr Können zeigen. Leider starteten in den andern Mannschaften sehr viele Handballvereinskinder, so dass es für uns meistens sehr schwer war. Trotzdem haben unsere beiden Mannschaften bis zum Ende gekämpft und sogar Spiele gewonnen. In einem letzten, 6. Spiel ging es dann endgültig um die Plätze: Unsere Drittklässler belegten den ersten Platz von hinten (12.), unsere Viertklässler wurden 9. 
Spitze Leistung gegen diese Konkurrenz!!! 
Das Beste kam aber bei der Siegerehrung. Zwar bekamen die Erstplatzierten einen Pokal, aber unsere Mannschaften bekamen neben ihren Urkunden, je einen Handball für unsere Schule und Schultrikots, und fuhren so glücklich wieder nach Hause.

Schwimmwettkampf der 4. Klassen
Zum Abschluss ihrer Schwimmunterrichtszeit in der Grundschule konnten die Kinder der 4. Schuljahre zeigen, was sie im vergangenen Jahr alles gelernt haben. Bei  einem kleinen Wettkampf, der intern in den einzelnen Schwimmgruppen geschwommen wurde, maßen sich die Schüler in unterschiedlichen Schwimmarten. So schwammen sie Brust, Rücken und teilweise Kraul. 
In der blauen Gruppe schwammen die Kinder Brust und Rücken. Hervorzuheben sind Salome und Naomi, sowie Paul und Marco.

Zum Brust- und Rückenschwimmen kam in der grünen Gruppe das Kraulschwimmen dazu. Hier schwamm Marie über Rücken auf Platz 1 und belegte in Brust Platz 2. Isabel und Joline erzielten ebenfalls je einen 1. Platz (Brust/ Kraul). Bei den Jungs schwamm Damian zweimal auf den 1. Platz (Rücken und Kraul)  und Andre je einmal auf Platz 1 (Brust) und Platz 2 (Rücken). Besonders erwähnenswert ist, dass Marie über Rücken von allen Kindern  – inklusive  der gelben Gruppe-, klar die Schnellste war!!! Ganz große Klasse!!

In  der gelben Gruppe  schwamm Katja zweimal auf Platz 1 (Brust / Kraul) und einmal auf Platz 2 (Rücken). Amanda belegte je einen 1. (Rücken) und 2. Platz (Brust). Cedrik schwamm sich zweimal auf den 1. Platz (Rücken / Kraul) und einmal auf den 3. Platz (Brust). Tarek gewann über Brust und belegte den 2. Platz über Kraul. Simon und Julius schwammen auf Platz 2 (Rücken/Brust). Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde und die besten Drei jeweils eine Medaille. Wie man an den Fotos sieht, hatten alle viel Spaß!

Kinder der OGS beim Pfarrkarneval von St. Remigius
Um den Kindern ein Forum zu geben, wochenlange Übungsstunden in den einzelnen AGs zur Geltung zu bringen, nahmen wir die Einladung zum diesjährigen  Pfarrkarneval in St. Remigius wahr. Der Auftritt der Kinder aus der OGS wurde für 16.15 Uhr angekündigt. 26 Kinder aus der Tanz-, Zirkus- und Afrika-AG zeigte ihr Können.  Begleitet wurden sie von ihren AG-Leiterinnen Daniela Breiden, Christine Volp und Beate Schmitt-Welsch.
Kinder der Afrika-AG teilten zu Beginn mit, dass sie durch Spielen und Tanzen Freuden bringen möchten und somit ihre armen Freunde im warmen Afrika durch Spenden unterstützen wollen. In bunten Kostümen tanzten die Kinder  der Tanz-AG zu Rihannas Song. Anschließend trat mit lautem Getöse die Turnriege der Clowns unter ihrem Turnlehrer Lennert Hansen auf, der große Mühe hatte, die unsortierten Clowns in Griff zu bekommen. Die Kunststücke misslangen immer wieder, bis dass der Lehrer die Trillerpfeife blies und schwupp die wupp gelang ein Purzelbaum nach dem anderen. Die Pyramide aus den lebenden Clowns gelang sehr gut, bis dass der kleinste Clown sie umwarf. Der große Beifall des Publikums ließ die kleinen Künstler strahlen. Mit einem türkischen Bauchtanz beschlossen die Mädchen der Zirkus-AG das Programm.
Jedes Kind erhielt ein Überraschungsei und es gab eine Spende für die Afrika-AG.
Herzlichen Dank, dass wir diese Möglichkeiten hatten.

Kulturmosaik der Arbeitsgemeinschaften
Am Ende des 1. Schulhalbjahres präsentierten sich alle Arbeitsgemeinschaften im Foyer unserer Schule. Stolz und mit viel Freude zeigten sie den Anwesenden, was sie in diesem ersten Halbjahr in den AGs geleistet hatten. Die AG der Schülerzeitung berichtete über die nächste Ausgabe "Tigerpost Nr. 13", die in wenigen Tagen erscheinen wird. Die beiden Chorgruppen unterhielten mit ihren Liedern und die AG "Textiles Gestalten" zeigte, dass Stricken, Nähen, Häkeln nicht nur etwas für Omas sei, wie Herr Kolf, der durch die Präsentation führte, scherzhaft meinte. Die Fußball-AG der Mädchen bot einige Übungen aus ihrem Trainingsprogramm dar und die Kinder der "Drachen-AG" ließen ihre Kunstwerke in einer kleinen Theateraufführung lebendig werden. Zum Schluss bot die AG "Kids an die Maus" per Videofilm einige Einblicke in ihre Arbeit am PC. Es war eine gelungene Veranstaltung, die die die großartige Arbeit in den AGs spürbar werden ließ.

Kontakt

 

Regenbogenschule Happerschoß

Am Schmalen Patt 25

53773 Hennef

Tel.: 02242 - 933 666 0

Fax.: 02242 - 933 666 9

Sekretariat

sekretariat(at)regenbogenschule-hennef(punkt)de

Krankmeldung

OGS

02242 - 933 666 6

ogs(at)regenbogenschule-hennef(punkt)de

Schulpflegschaft

schulpflegschaft(at)regenbogenschule-hennef(ounkt)de

Förderverein

foerderverein(at)regenbogenschule-hennef(punkt)de